Photovoltaik

Sie interessieren sich für die Installation einer Photovoltaik-Anlage, haben diesbezüglich aber noch offene Fragen? Sie fragen sich, ob sich die Investition für Sie wirklich lohnt? Sie wissen nicht, ob sich ihr Dach überhaupt für Photovoltaik eignet oder welche Schritte zu beachten sind?

Dann nehmen Sie am 26.04.2023 um 18 Uhr an unserer Online-Informationsveranstaltung teil und erhalten alle wichtigen Informationen.

Anmeldung per Mail an: rheinsiegkreis.energie@verbraucherzentrale.nrw

Frau Dipl.-Ing. Architektin Petra Grebing von der Verbraucherzentrale übernimmt die Koordination der Veranstaltung und wird Ihnen anschließend die Zugangsdaten übermitteln.

Bis zu diesem Termin bieten wir Ihnen hier Informationen und hilfreiche weiterführende Links, um diese Frage zu beantworten und Sie auf Ihrem Weg zu einem eigenen lokalen Stromerzeuger aus erneuerbarer Energie zu unterstützen.

 

Solarkataster

Im Solarkataster NRW können Sie eine Photovoltaikanlage auf einer Dach- oder Freifläche bzw. eine Solarthermieanlage auf einer Dachfläche planen. Für alle drei Varianten stehen Ihnen Solarrechner zur Verfügung, die Ihnen erste Planungshinweise für die Konfiguration der Anlage geben.

Für eine vergrößerte Ansicht nutzen Sie gerne die Website des LANUV NRW.

Die Installation einer Photovoltaik-Anlage lohnt sich sowohl aus finanzieller Sicht als auch unter dem Aspekt des Klimaschutzes.

Eine lokale Stromerzeugung aus Erneuerbarer Energie kann einen großen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz leisten. Zudem verringern sich Ihre Stromkosten deutlich, da Sie den produzierten Strom aus der Photovoltaik-Anlage sofort für den Eigenverbrauch nutzen können uns somit unabhängiger von den Preisen des Stromanbieters werden.

Sollte Ihre Photovoltaik-Anlage überschüssigen Strom produzieren, können Sie diesen gegen eine Einspeisevergütung in das öffentliche Netz einspeisen und so zusätzlich Geld verdienen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Zunächst ist es wichtig, dass Sie sich vorab genügend Zeit für die Planung einer Photovoltaik-Anlage nehmen, denn eine solche Entscheidung bedarf einer gründlichen Recherche und ggf. einer fachlichen Beratung.

Der Rhein-Sieg-Kreis hat im Rahmen einer Solarkampagne „Photovoltaik im RSK“ eine Checkliste entworfen, um Sie bestens für eine Energieberatung oder ein Gespräch mit einem Solarinstallationsbetrieb vorzubereiten.

Des Weiteren hat der Rhein-Sieg-Kreis eine Übersicht zum Weg zu einer eigenen Photovoltaik-Anlage gestaltet. Darin werden alle wichtigen Schritte und Fragen zum Thema Photovoltaik beantwortet. Diese Übersicht inklusive Checkliste und Leitfaden finden Sie hier.

Eine Kostenlose Beratung zum Thema Photovoltaik erhalten Sie bei der Energieagentur Rhein-Sieg. Diese bietet den Bürgerinnen und Bürger der Mitgliedskommunen, Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW, eine Videoberatung zum Thema an.

Bei Interesse wenden Sie sich gerne an

Frau Dipl.-Ing Petra Grebing, Energieberaterin der Verbraucherzentrale NRW:

Tel. 02242 / 96930-10 oder rheinsiegkreis.energie@verbraucherzentrale.nrw

Weitere Informationen zu den Energieberatungsangeboten der Energieagentur Rhein-Sieg finden Sie hier

Sie sind sich nicht sicher, ob eine Photovoltaik-Anlage auf Ihrem Dach ausreichend Strom produzieren kann?

Dies können Sie ganz einfach mithilfe des Solarkatasters NRW herausfinden.

Geben Sie hierfür Ihre Adresse in der Adress- und Koordinatensuche ein, wählen Ihr Gebäude in der Grafik aus und starten den Ertragsrechner.

Anhand dieser Berechung finden SIe heraus, wie viel Strom durch eine Photovoltaik-Anlage produziert werden kann und ob dies für Ihren Verbrauch ausreichend ist.

Um eine Photovoltaik-Anlage in Betrieb zu nehmen, müssen zunächst einige Formalitäten geklärt werden. Hier finden Sie die wichtigsten Vorgaben, die bei der Installation einer Photovoltaik-Anlage zu beachten sind:

Sowohl eine Anmeldung beim Netzbetreiber als auch im Marktstammdatenregister sind erforderlich.

Ob Ihre zukünftige Photovoltaikanlage steuerpflichtig ist, können Sie den folgenden Links entnehmen:

Photovoltaik und Steuern | Verbraucherzentrale NRW
Ihre Photovoltaik-Anlage und das Finanzamt | Finanzverwaltung NRW

Wenn Sie als Privatperson auf Ihrem Grundstück eine Photovoltaik-Anlage betreiben, müssen Sie dafür kein Gewerbe beim Ordnungsamt anmelden.

Derzeit bietet die bundeseigene Förderbank KfW mit dem KfW-Kredit 270 eine günstige Finanzierung einer Photovoltaik-Anlage über Ihre Hausbank an.
Alle wichtigen Informationen über Antragsfristen, Förderbedingungen und Details zur Vorgehensweise finden Sie auf der KfW-Webseite.

Weitere aktuelle Förder- und Finanzierungsangebote zum Thema Photovoltaik finden Sie hier: Bürgerinnen und Bürger | Klimaschutz.NRW

  • Informieren
  • Online Seminare und Beratung bei der Energieagentur Rhein-Sieg oder Verbraucherzentrale NRW buchen
  • Familie, Freunde und Bekannte animieren eine PV-Anlage zu installieren

Anmeldung zur Online-

Informationsveranstaltung

Frau Dipl.-Ing Architektin

Petra Grebing

E-Mail

Wann? 26.04.2023

Wo? Online